ᐅ INHALT
Diese Stifte dienen dazu, feine Linien auf das Papier zu bringen. Sie weisen eine dünne Schreibspitze auf, die zwischen 0,3 und 1,5 Millimeter dick ist. Dadurch ermöglichen Fineliner ein präzises Arbeiten mit vielseitigen Anwendungen. Schwarze und weiße Stifte eignen sich optimal für Outlines und Highlights. Die Sets gibt es in verschiedenen Stärken. Einige von ihnen sind wasserfest und lichtecht, sodass es unproblematisch ist, sie mit anderen Farben zu kombinieren. Dies gilt ebenfalls für bunte Fineliner. Sie bieten die Möglichkeit, verschiedene Effekte auszuarbeiten. Ältere Kinder lernen auf diese Weise, verschiedene Methoden auszuprobieren. Zum Schreiben sind die feinen Minen gut einsetzbar (am besten Fineliner schwarz).
Wer auf der Suche nach einem passenden Fineliner ist, muss sich genau darüber im Klaren sein, wofür dieser Stift verwendet werden soll. Wird eher Papier beschrieben oder Folie? Sollte die Folie gegebenenfalls wieder abgewischt werden können? Muss die Tinte dokumentenecht sein? Soll der Fineliner zum Zeichnen verwendet werden? Wie filigran sind dann die zu zeichnenden Strukturen und welche Strichstärke wird benötigt? Wird eine breite Farbpalette gewünscht, sodass ein etwas günstigeres Fineliner Set erworben werden kann, oder sind nur einzelne Farben erforderlich?
Dieser Beitrag soll dabei helfen, diese Fragen zu beantworten und den perfekten Fineliner für die individuellen Anforderungen zu finden.
Bei Fineliner Stiften handelt es sich um Zeichengeräte, die zur Gruppe der Filzstifte gehören. Der Stiftkörper ist mit Tinte einer bestimmten Farbe gefüllt, die über ein Filzband langsam und stetig an die Stiftspitze übertragen wird. Einige Modelle verwenden hierbei nachfüllbare Tintenpatronen (z. B. Faber Castell Fineliner), sodass die Stifte nicht nur langlebig, sondern auch nachhaltig sind.
Die Filzspitze ist bei Finelinern besonders filigran, sodass feinste Zeichnungen oder Schriften ermöglicht werden. Sie eignen sich gleichermaßen zum Schreiben und Skizzieren. Insbesondere Grafiker und Designer greifen auch aufgrund der großen Farbvielfalt gerne auf Fineliner zurück, wenn es darum geht, fein strukturierte Zeichnungen anzufertigen.
Die Spitze von Finelinern ist zwar stabil, aber aufgrund ihrer Feinheit doch empfindlich gegenüber zu großem Druck. Deswegen sollten Fineliner von Kindern erst verwendet werden, wenn sie problemlos mit einem Füller umgehen können. Anschließend ist es ratsam, mit etwas günstigeren Finelinern (z. B. Office Line Fineliner) zu starten.
Je nachdem, wofür ein Fineliner angewendet wird, ist eine dickere oder dünnere Linie gewünscht. Über diese Dicke entscheidet die Stiftspitze des Fineliners. Diese gibt es in 8 unterschiedlichen Größen: 0,01 mm, 0,05 mm, 0,1 mm, 0,2 mm, 0,3 mm, 0,6 mm, 1 mm und 1,5 mm. Zum Schreiben werden in den meisten Fällen Fineliner mit einer Dicke von 0,3 mm oder 0,6 mm verwendet. Die übrigen Größen kommen vermehrt beim Zeichnen mit Finelinern zum Einsatz. Je dünner die Spitze, desto kleinere Flächen können sauber ausgemalt werden. Diese Eigenschaft ist insbesondere beim Zeichnen von Comics oder Mandalas von Bedeutung.
Wer Fineliner für kreative Arbeiten verwenden möchte, kann auf eine große Farbvielfalt zurückgreifen. Einige Hersteller bieten über 40 unterschiedliche Farben in ihrem Finelinersortiment an, sodass keine Wünsche offen bleiben. Die Farben können dabei einzeln oder in farblich abgestimmten Sets ausgewählt werden. Je nach enthaltener Tinte können die Farben unterschiedlicher Stifte außerdem ineinander verwischt werden, sodass Übergänge sanfter gestaltet werden können.
Insgesamt werden Fineliner allerdings bevorzugt bei Zeichnungen verwendet, die scharfe Konturen erfordern.
Nicht alle Fineliner sind gleich. Sie können unterschiedliche Arten von Tinte enthalten, die für verschiedene Zwecke geeignet ist. Grundsätzlich kann zwischen wasserfester und wasserlöslicher Tinte unterschieden werden. Wasserfeste Tinte kann besonders gut auf glatten Oberflächen zum Einsatz kommen, wenn die Tinte dauerhaft halten soll. Solche permanente Tinte eignet sich zum Beispiel für das wischfeste und dauerhafte Beschriften von Folien. Wasserlösliche Tinte wird in der Regel verwendet, wenn auf Papier oder Pappe geschrieben oder gezeichnet wird. Die Tinte zieht dabei in das Material ein und hält dort dauerhaft, kann aber problemlos aus der Kleidung gewaschen werden. Auf Folie kann ein wasserlöslicher Fineliner rückstandslos abgewischt werden, weswegen er auch als non-permanent bezeichnet wird.
Spezielle blaue oder schwarze Fineliner sind nicht nur wasserfest, sondern auch wischfest und besonders langlebig. Stifte, die diese Eigenschaft erfüllen werden auch als dokumentenecht bezeichnet und können zum Unterzeichnen wichtiger Dokumente verwendet werden. Auch bei Sonneneinstrahlung verliert die Tinte kaum an Farbstärke. Außerdem ist sie resistent gegen die Einwirkung bestimmter Chemikalien.