ᐅ INHALT

Vorstellung des Projekts und dessen Bedeutung fürs Gaming

Willkommen zu diesem spannenden DIY-Projekt, bei dem wir gemeinsam hintergrund-beleuchtete Wall Panels über einem Gaming Tisch installieren werden! Diese Anleitung richtet sich an alle Gaming-Enthusiasten, die ihre Spielumgebung auf das nächste Level heben möchten. Die hintergrund-beleuchteten Wall Panels sind nicht nur ein optisches Highlight, sondern tragen auch maßgeblich zur Schaffung einer immersiven und motivierenden Atmosphäre bei.

Gaming ist längst nicht mehr nur ein Hobby, sondern hat sich zu einer eigenen Kultur entwickelt. Dabei spielt die Gestaltung des Spielbereichs eine entscheidende Rolle. Die richtige Beleuchtung kann die Stimmung maßgeblich beeinflussen und das Eintauchen in die virtuelle Welt intensivieren. Mit den hintergrund-beleuchteten Wall Panels schaffen wir eine dynamische und anpassbare Lichtkulisse, die sich je nach Spiel und Stimmung verändern lässt.

Dieses Projekt ist für alle geeignet, egal ob Anfänger oder fortgeschrittener DIY-Enthusiast. Wir werden Schritt für Schritt durch den Prozess gehen, von der Planung und Vorbereitung bis hin zur Montage und Inbetriebnahme. Dabei legen wir besonderen Wert auf eine klare und verständliche Anleitung, sodass am Ende jeder ein sauberes und funktionierendes Ergebnis hat.

Die hintergrund-beleuchteten Wall Panels sind nicht nur ein optisches Upgrade für den Gaming-Bereich, sondern auch ein Statement. Sie zeigen, dass dir die Qualität der Spielzeit am Herzen liegt und wir bereit sind, Zeit und Mühe in die Gestaltung unseres Spielbereichs zu investieren (bzw. in das unserer Kinder ;-).

1. Materialien und Werkzeuge

Für unser Projekt der hintergrund-beleuchteten Wall Panels über dem Gaming Tisch benötigen wir verschiedene Materialien, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Hier ist eine detaillierte Auflistung, um sicherzustellen, dass alles Nötige bereitsteht:

Frontansicht eines Wall Panels
Frontansicht eines Wall Panels – wir nutzen in unserem Beispiel 4 dieser Platten

  1. Wall Panels: Je nach Größe des Gaming Tisches und der Wandfläche benötigen wir mehrere Panels. Es gibt sie in verschiedenen Materialien, wie Holz oder Kunststoff, und in unterschiedlichen Designs.
    In dem auf den Bildern gezeigten Projekt haben wir 4 Styropor-Wall Panels á 50 x 50 cm genutzt.
  2. LED-Streifen: Diese sind das Herzstück unserer Beleuchtung. Sie sollten farbveränderbar und idealerweise über eine Fernbedienung oder App steuerbar sein. Bei uns kam ein 5 Meter Govee LED Strip zum Einsatz. Dieser hat den Vorteil, dass einzelne Abschnitte individuell via App angesprochen und angepasst werden können. Ebenfalls zu empfehlen sind die Smart LED Strips von revoART, die auch via Alexa und google Home gesteuert werden können. Diese findest du ➤ hier.
  3. Befestigungsmaterial: Je nach Art der Wall Panels und der Wandbeschaffenheit benötigen wir Schrauben, Dübel, Klebestreifen oder Montagekleber.
  4. Fernbedienung oder Smart-Home-System: Für die bequeme Steuerung der Beleuchtung empfiehlt sich eine Fernbedienung oder die Integration in ein Smart-Home-System.
  5. Styropor-Platten: Wir haben sie genutzt, um zwischen der Wand und den Wall Panels einen 1cm dicken Abstand zu schaffen, in dem wir den LED Strip verbergen können.
  6. Größere Pappe: Vor allem helle Wall Panels sind teilweise lichtdurchlässig, dies kann in Kombination mit den LED Streifen gut aussehen. Allerdings wollten wir bei unserem Projekt eher Licht von der Seite, weshalb wir hinter die Wall Panels noch lichtundurchlässige Pappe geklebt haben.
  7. Beidseitig klebendes Klebeband: wird zur Befestigung zwischen Styropor-Platten und Wall Panels benötigt
  8. Sekundenkleber: wird zur Befestigung zwischen Styropor-Platten und Wall Panels benötigt
  9. Werkzeuge:

2. Auswahl des geeigneten Standorts

Die Wahl des richtigen Standorts für die hintergrund-beleuchteten Wall Panels über dem Gaming Tisch ist entscheidend für das Gesamtergebnis und die Wirkung der Beleuchtung. Hier sind einige Faktoren, die bei der Entscheidung berücksichtigt werden sollten:

Raumverhältnisse und Wandbeschaffenheit

Lichtverhältnisse

Ergonomie und Sichtlinien

Ästhetik und persönlicher Stil

Mit einer durchdachten Auswahl des Standorts legen wir den Grundstein für ein beeindruckendes und atmosphärisches Gaming-Erlebnis.

3. Maße nehmen und Plan erstellen

Jetzt, wo du den perfekten Ort für deine Wall Panels gefunden hast, ist es an der Zeit, Maß zu nehmen und einen Plan zu erstellen. Das ist ein entscheidender Schritt, um sicherzustellen, dass am Ende alles perfekt passt.

Maße nehmen

Plan erstellen

4. Styropor-Platten als Zwischenwand und Abstandshalter

Bevor du loslegst, stelle sicher, dass du alle Werkzeuge und Materialien aus den vorherigen Schritten bereit hast. Und jetzt wird es ernst – wir montieren die Styropor-Platten an der Wand.

Styropor-Platten als Abstand
Styropor-Platten als Abstand zwischen Zimmerwand und Wall Panel

Wir benötigen diese, um zwischen der Zimmerwand und den Wall Panels einen Abstand herzustellen.
Wenn der LED-Strip 1 cm breit ist, sollten die Styropor-Platten also mindestens eine Stärke von 1 cm haben.

In unserem Beispiel: Stärke der Styroporplatte muss mindestens so groß sein wie die Strips breit sind

⚠️ WICHTIG: Die Styropor-Platten sollten eine kleinere Fläche abdecken, als die später zu befestigenden Wall Panels, da wir den LED-Strip daher verbergen wollen. Die Abstände zu den Rändern sollten für den gleichmäßigen Lichtverlauf auch gleich sein!

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Positionierung: Nimm deine zuvor erstellte Skizze zur Hand. Übertrage die Positionen der Platten mit einem Bleistift auf die Wand. Nutze die Wasserwaage, um sicherzustellen, dass alles gerade ist.
  2. Bohren: Setze an den markierten Stellen Bohrpunkte. Wähle den passenden Bohrer für dein Wandmaterial und bohre vorsichtig die Löcher für Dübel und Schrauben. Vorher Leistungssucher verwenden, damit du keine Stromkabel anbohrst! Wie Leitungssucher funktionieren und weitere Tipps findest du in diesem kurzen Video
  3. Dübel einsetzen: Stecke die Dübel in die gebohrten Löcher. Sie sollten fest sitzen, um einen sicheren Halt zu gewährleisten.
  4. Styropor-Platten befestigen: Jetzt kannst du die Platten an die Wand schrauben. Achte darauf, dass sie fest sitzen, aber ziehe die Schrauben nicht zu fest an, um das Material nicht zu beschädigen.
  5. Ausrichtung prüfen: Nachdem alle Platten montiert sind, nimm dir einen Moment Zeit, um zu überprüfen, ob alles perfekt ausgerichtet ist. Korrigiere bei Bedarf.
  6. Letzter Check: Gehe einen Schritt zurück und betrachte deine Arbeit. Die Styropor-Platten sollten eine kleinere Fläche abdecken, als die später zu befestigenden Wall Panels. Die Abstände zu den Rändern sollten gleich sein!

5. Befestigung der LED-Strips

Jetzt, wo deine Styropor-Platten sicher an der Wand befestigt sind, wird es Zeit, sie zum Leuchten zu bringen. Die Integration der Beleuchtung ist ein aufregender Schritt, denn er bringt dein Setup zum Strahlen.

Styroporplatte mit LED Streifen
Styroporplatte mit LED Streifen

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. LED-Streifen anbringen: Nutze nun den Klebestreifen an den LED Strips und befestige sie am Rand der Styropor-Platten (siehe oben das Foto).
  2. Kabel verlegen: Verwende ggf. Kabelkanäle, um die Kabel sauber zu führen. Das sieht nicht nur besser aus, sondern schützt die Kabel auch vor Beschädigungen.
  3. Stromversorgung anschließen: Schließe die LED-Streifen an das Netzteil an. Achte darauf, dass alle Verbindungen fest und sicher sind.
  4. Testlauf: Bevor du alles endgültig befestigst, mache einen Testlauf. Überprüfe, ob alle LED-Streifen funktionieren und die Farben richtig leuchten.
  5. Letzter Check: Schalte das Licht im Raum aus und genieße den das erste Leuchten deiner Strips. Korrigiere bei Bedarf die Position der Streifen, um Schatten oder ungleichmäßiges Licht zu vermeiden.
Styroporplatten mit angeschalteten LEDs
Styroporplatten mit angeschalteten LEDs – noch ohne Wall Panels!

Tipps für die Installation der LED-Strips

6. Vorbereitung der Rückseite der Wall Panels

Damit wir die Wall Panels leicht an der Styropor-Zwischenwand befestigen können, müssen zuvor ein paar kleine Handgriffe durchgeführt werden. Die Rückseite gerade bei einfachen Wall Panels ist nicht ohne weiteres zur weiteren Befestigung geeignet. Je nach dem, welches Lichtspiel du bevorzugst, kann auch das Leuchten der Strips durch die Panels hindurch zu ungewünschten Lichteffekten führen.

Daher haben wir in unserem Beispiel die Rückseite mit Pappe und Alufolie beklebt (siehe Foto unten). So kann das Wall Panel leichter an der Styropor Platte befestigt / angeklebt werden und es scheint kein Licht hindurch.

Vorbereitung der Wall Panels
Vorbereitung der Wall Panel Rückseite

7. Anleitung zur Montage der Panels an den Styropor-Platten

⚠️ Wichtig: die Wall Panels werden in unserem Beispiel nur auf den Styropor-Platten angeklebt. Um eine gleichmäßige Lichtverteilung zu ermöglichen, sollten die Abstände der Kanten zwischen den Wall Panels und den Styropor-Platten gleich sein!

Befestigung der Wall Panels
Befestigung der Wall Panels – die Fläche der Styropor-Platten muss kleiner sein, als die der Wall Panels!

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Positionierung: Miss die Abstände der Kanten zwischen den bereits befestigten Styropor-Platten und den Wall Panels. Übertrage diese auf den hinteren Teil der Wall Panels
  2. Panels befestigen: Wenn die Abstände passen, kannst du nun den Kleber sowie das beidseitige Klebeband auf den Styropor-Platten aufbringen. Drücke jedes Wall Panel einzeln lange gegen die Styropor-Platten. Nimm dir jedes Wall Panel einzeln vor und sorge dafür, dass keine Abstände zwischen den Panels entstehen.
  3. Ausrichtung prüfen: Nachdem alle Panels montiert sind, nimm dir einen Moment Zeit, um zu überprüfen, ob alles perfekt ausgerichtet ist. Korrigiere bei Bedarf.
  4. Letzter Check: Gehe einen Schritt zurück und betrachte deine Arbeit. Die Panels sollten ein stimmiges Gesamtbild ergeben.
Eingeschaltete LEDs mit Styropor und Wall Panel
Eingeschaltete LEDs mit Styropor und Wall Panel – ein Panel fehlt noch 😉

Tipps zur Befestigung

8. Gestaltung und Personalisierung

Jetzt, wo deine Wall Panels montiert und beleuchtet sind, kommt der kreative Teil: die Gestaltung und Personalisierung. Dies ist deine Chance, dem Raum deinen persönlichen Touch zu verleihen und eine Atmosphäre zu schaffen, die nicht nur dein Gaming-Erlebnis verbessert, sondern auch deine Persönlichkeit widerspiegelt. Ob du nun Farben wählst, die zu deinem Lieblingsspiel passen, oder Lichteffekte, die deine Stimmung widerspiegeln – die Möglichkeiten sind endlos. Lass deiner Kreativität freien Lauf und erschaffe ein Ambiente, das dich und deine Besucher staunen lässt.

Ideen zur kreativen Gestaltung der beleuchteten Wall Panels

Die Gestaltung deiner beleuchteten Wall Panels ist der Moment, in dem dein Gaming-Bereich wirklich zu dir spricht. Hier sind einige Ideen, wie du deine Panels kreativ gestalten kannst:

  1. Themenwelten: Wähle ein Thema, das dich begeistert. Das könnte ein bestimmtes Spiel, ein Filmgenre oder ein futuristisches Design sein. Passe die Farben und Muster deiner Panels entsprechend an.
  2. Farbpsychologie: Nutze Farben, die bestimmte Stimmungen hervorrufen. Blautöne wirken beruhigend, während Rot Energie und Leidenschaft ausstrahlt. Spiele mit den Farben, um die gewünschte Atmosphäre zu schaffen.
  3. Saisonale Dekoration: Verändere das Aussehen deiner Panels mit den Jahreszeiten oder zu besonderen Anlässen. Nutze saisonale Farben oder füge passende Dekorationselemente hinzu.
  4. DIY-Kunst: Wenn du künstlerisch veranlagt bist, gestalte eigene Kunstwerke oder Muster auf den Panels. Verwende Farben, die auf die LED-Beleuchtung abgestimmt sind, um einzigartige Effekte zu erzielen.
  5. Interaktive Elemente: Integriere Elemente, die auf Berührung oder Sound reagieren. So kannst du deine Wall Panels zum interaktiven Bestandteil deines Gaming-Erlebnisses machen.
  6. Persönliche Akzente: Zeige deine Persönlichkeit, indem du Sammlerstücke oder Erinnerungsstücke in die Gestaltung einbeziehst. Das könnte eine signierte Posterreihe deiner Lieblingsspiele oder LED-beleuchtete Figuren sein.
  7. Wechselrahmen: Verwende magnetische oder klappbare Rahmen, um die Bilder auf deinen Panels regelmäßig auszutauschen. So bleibt dein Gaming-Bereich dynamisch und anpassungsfähig.
  8. Lichtspiele: Experimentiere mit verschiedenen Lichteffekten. Nutze Dimmer, um die Helligkeit anzupassen, oder programmiere Lichtsequenzen, die sich mit der Musik oder dem Spielgeschehen ändern.

Mit diesen Ideen kannst du deine Wall Panels zu einem lebendigen Teil deines Gaming-Raums machen, der deine Leidenschaft für Spiele und dein Flair für Design zeigt.

Anpassung der Beleuchtung an verschiedene Spiele und Stimmungen

Die Beleuchtung deiner Wall Panels kann dein Gaming-Erlebnis maßgeblich beeinflussen, indem sie sich an verschiedene Spiele und Stimmungen anpasst. Hier sind einige Tipps, wie du die Beleuchtung entsprechend anpassen kannst:

  1. Spielgenres: Überlege dir, welche Farben und Lichtintensitäten zu verschiedenen Spielgenres passen. Ein sanftes Grün könnte für Entspannung bei einem Adventure-Spiel sorgen, während pulsierendes Rot bei einem Action-Spiel für Spannung sorgt.
  2. Tageszeit: Passe die Beleuchtung an die Tageszeit an. Wähle während des Tages helle und klare Lichter, um die Konzentration zu fördern, und wechsle abends zu weicheren Tönen, um eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen.
  3. Gameplay-Elemente: Nutze die Beleuchtung, um Gameplay-Elemente hervorzuheben. Bei einem Horror-Spiel könnten dunkle, flackernde Lichter die gruselige Stimmung verstärken.
  4. Stimmungslicht: Setze die Beleuchtung ein, um deine Stimmung widerzuspiegeln. Wenn du dich fokussieren musst, wähle kühle Blautöne. Für eine entspannte Session könnten warme Orangetöne passend sein.
  5. Synchronisation mit dem Spiel: Verwende, wenn möglich, Software, die deine Beleuchtung mit dem Geschehen im Spiel synchronisiert. So kannst du eine immersive Erfahrung schaffen, bei der die Beleuchtung auf Ereignisse im Spiel reagiert.
  6. Persönliche Vorlieben: Experimentiere mit verschiedenen Einstellungen, um herauszufinden, was dir am besten gefällt. Vielleicht entdeckst du eine Vorliebe für bestimmte Farbkombinationen oder Effekte, die du vorher nicht bedacht